Datenschutz

Informationen zum Datenschutz

Lieber Leser,

Der Schutz Ihrer Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Als privates Unternehmen unterliegen wir den Bestimmungen der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und den nationalen Gesetzen. Es versteht sich von selbst, dass wir die Anforderungen und Bestimmungen, die sich aus diesen Gesetzen ergeben, einhalten.

Im Folgenden möchten wir Sie ausführlich darüber informieren, welche personenbezogenen Daten wir auf unserer Website erheben, zu welchem Zweck und wie lange diese Daten gespeichert werden. Darüber hinaus ist es uns wichtig, Sie umfassend über Ihre Rechte in Bezug auf die Datenverarbeitung zu informieren und darüber, wie Sie diese Rechte geltend machen können.

Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zum Datenschutz auf unserer Website haben, können Sie sich jederzeit an uns wenden. Sie können uns z.B. eine E-Mail an support@conreri.de schicken.

Verantwortliche Person

Der für die Verarbeitung Verantwortliche im Sinne von Art. 4 (7) DSGVO und anderer Datenschutzbestimmungen ist die

Primion Technology GmbH
Steinbeisstr. 2-5
72510 Stetten am kalten Markt
Telefon: 07573 952-0
E-Mail: info@primion.de

Website: https://primion.io/

Datenschutzbeauftragter

Wenn Sie Fragen oder Anregungen zum Datenschutz und zur Durchsetzung Ihrer Rechte haben, können Sie sich auch gerne an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:

conreri digital development GmbH

Von-Kurtzrock-Ring 16
22391 Hamburg
Tel: 0151 61728308
E-Mail: support@conreri.de
Website: www.conreri.de

Allgemeine Informationen

Wir erheben auf unseren Websites verschiedene Arten von Daten. Einige Daten werden von uns automatisch erfasst, wenn Sie unsere Dienste nutzen, zum Beispiel durch die Verwendung von sogenannten Cookies. Diese automatisch erfassten Daten sind meist allgemeiner Natur und enthalten vor allem Informationen über die Dauer und den Ort des Zugriffs.

Darüber hinaus erheben wir personenbezogene Daten mit Ihrer Zustimmung und Daten, die Sie freiwillig eingeben, wenn Sie bestimmte Dienste nutzen möchten. Es ist möglich, unsere Website zu nutzen, ohne personenbezogene Daten anzugeben, aber dies kann in einigen Fällen erheblich eingeschränkt sein.

Sie entscheiden, ob Sie der Nutzung verschiedener Zwecke und Dienstleister zustimmen, wenn Sie unsere Website zum ersten Mal besuchen. Mit Ausnahme der Verarbeitung, die für den Betrieb der Website unbedingt erforderlich ist, entscheiden Sie selbst, welche Datenverarbeitung Sie zulassen.

Aufgrund vieler gesetzlicher Änderungen ist in den letzten Jahren ein umfangreiches Regelwerk zum Datenschutz entstanden, das einerseits die Datensicherheit gewährleisten und die Rechte der Nutzer stärken soll, andererseits aber auch eine Flut von relevanten Begriffen hervorgebracht hat. Um die folgenden ausführlicheren Erläuterungen zu gesammelten Daten, gesetzlichen Regelungen und Rechten leichter zugänglich zu machen, haben wir die wichtigsten dieser Begriffe im Folgenden kurz zusammengefasst.

Definitionen

In unseren Datenschutzinformationen verwenden wir Begriffe, die in der DSGVO verwendet und definiert werden. Wir möchten die wichtigsten Begriffe erklären, damit Sie wissen, was sie bedeuten.

Prozessor

Ein Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des für die Verarbeitung Verantwortlichen weisungsgemäß verarbeitet.

Banner für die Zustimmung

Als Nutzer haben Sie die Möglichkeit, Ihre Zustimmung zur zustimmungspflichtigen Verarbeitung zu geben und diese Zustimmung für die Zukunft zu widerrufen. Diese Entscheidung treffen Sie über das sogenannte Einwilligungsbanner, das beim ersten Besuch unserer Website automatisch aufgerufen wird und Ihnen die wichtigsten Informationen zur Datenverarbeitung liefert.

Cookies

Cookies sind Textdateien, die Daten von besuchten Websites oder Domains enthalten und von einem Browser auf dem Gerät des Benutzers gespeichert werden. Ein Cookie wird in erster Linie verwendet, um Informationen über einen Benutzer während oder nach seinem Besuch eines Online-Dienstes zu speichern. Zu den gespeicherten Informationen gehören zum Beispiel die Spracheinstellungen auf einer Website, der Anmeldestatus, ein Warenkorb oder Videointeraktionen. Der Begriff „Cookies“ umfasst auch andere Technologien, die die gleichen Funktionen wie Cookies erfüllen (z.B. wenn Benutzerinformationen unter Verwendung pseudonymer Online-Kennungen, auch bekannt als „Benutzer-IDs“, gespeichert werden). Cookies werden verwendet, um Websites benutzerfreundlicher zu gestalten. Da Cookies auf dem Computer des Benutzers gespeichert werden, haben Sie die Kontrolle über die Cookies. Sie können in den Einstellungen Ihres Internetbrowsers Änderungen an der Verwendung und Speicherung von Cookies vornehmen. Die Deaktivierung von Cookies wird jedoch in den meisten Fällen die Nutzbarkeit unserer Website einschränken.

Dritte

Ein Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle als die betroffene Person, der für die Verarbeitung Verantwortliche, der Auftragsverarbeiter und die Personen, die unter der direkten Aufsicht des für die Verarbeitung Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, personenbezogene Daten zu verarbeiten.

Einverständnis

Die Einwilligung ist ein Ausdruck der Selbstbestimmung im Sinne des Datenschutzrechts. Sie ist die freiwillige, informierte und unmissverständliche Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer anderen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie in die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten einwilligt. Eine einmal gegebene Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft widerrufen werden.

Receiver

Der Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, eine Behörde, eine Einrichtung oder eine andere Stelle, an die die personenbezogenen Daten weitergegeben werden, unabhängig davon, ob es sich um einen Dritten handelt oder nicht. Öffentliche Stellen, die im Rahmen einer bestimmten Untersuchung gemäß dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten personenbezogene Daten erhalten können, gelten jedoch nicht als Empfänger.

Persönliche Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann, insbesondere durch Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. IP-Adresse oder Cookies) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

Pseudonymisierung

Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer bestimmten betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

Verarbeitung

Verarbeitung ist jeder Vorgang oder jede Reihe von Vorgängen, die mit personenbezogenen Daten durchgeführt werden, unabhängig davon, ob dies mit automatisierten Mitteln geschieht oder nicht. Dazu gehört grundsätzlich jeder Umgang mit personenbezogenen Daten wie das Sammeln, Speichern, Verändern, Verwenden, Übermitteln, Verbreiten, Löschen oder Vernichten von personenbezogenen Daten.

Verantwortliche Person

Der für die Verarbeitung Verantwortliche ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Der für die Verarbeitung Verantwortliche muss die Zulässigkeit der Datenverarbeitung durch den Einsatz technischer und organisatorischer Maßnahmen sicherstellen, die regelmäßig überprüft werden.

Datenübermittlung außerhalb der EU

Die GDPR garantiert das gleiche hohe Datenschutzniveau innerhalb der Europäischen Union. Bei der Auswahl unserer Dienstleister setzen wir daher nach Möglichkeit auf europäische Partner, wenn es um die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geht. Nur in Ausnahmefällen werden wir im Rahmen der Inanspruchnahme von Dienstleistungen Dritter Daten außerhalb der Europäischen Union verarbeiten lassen.

Wir erlauben die Verarbeitung Ihrer Daten in einem Drittland nur dann, wenn die besonderen Anforderungen von Art. 44 et seq. GDPR erfüllt sind. Das bedeutet, dass Ihre Daten nur auf der Grundlage besonderer Garantien verarbeitet werden dürfen, wie z.B. der amtlich anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus durch die EU-Kommission oder der Einhaltung amtlich anerkannter besonderer vertraglicher Verpflichtungen, den sogenannten „Standard-Datenschutzklauseln“.

  1. Automatisch erfasste Daten bei der Nutzung unserer Website

Wenn Sie die Website nur zu Informationszwecken nutzen, d.h. wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen zur Verfügung stellen, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server sendet. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird ohne Ihre Zustimmung nicht vorgenommen.

Wenn Sie unsere Website besuchen, erheben wir die folgenden Daten, die technisch notwendig sind, damit wir Ihnen unsere Website anzeigen können und um Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:

  • Die IP-Adresse des Benutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Benutzer-Agent des Benutzers
  • URL der Website, auf der sich der Benutzer zum Zeitpunkt der Abfrage befindet.

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch unser System ist notwendig, um die Auslieferung der Website an den Computer des Nutzers zu ermöglichen. Zu diesem Zweck muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die vorübergehende Speicherung oder Verarbeitung dieser sog. Server-Log-Daten ist aus Gründen der Gewährleistung der Funktionsfähigkeit oder der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr und Bekämpfung von Angriffs- oder Schadensversuchen, zwingend erforderlich und erfolgt mit unserem entsprechenden berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

2. Ihre Rechte (als betroffene Person)

Nach der EU-Datenschutzgrundverordnung haben Sie als betroffene Person verschiedene Rechte, die Sie geltend machen können support@conreri.de. Diese sind im Folgenden aufgeführt

Recht auf Information

Sie können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten von uns verarbeitet werden. Wenn eine solche Verarbeitung stattfindet, können Sie die folgenden Informationen von uns anfordern:

  • die Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
  • die Kategorien von personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden;
  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die Ihre persönlichen Daten weitergegeben wurden oder werden;
  • die vorgesehene Dauer der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Bestimmung der Speicherdauer;
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen oder eines Rechts auf Widerspruch gegen eine solche Verarbeitung;
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
  • alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben wurden;
  • das Vorhandensein einer automatisierten Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling, im Sinne von Art. 22 (1) und (4) DSGVO und, zumindest in diesen Fällen, aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Bedeutung und die voraussichtlichen Folgen einer solchen Verarbeitung für die betroffene Person.

Sie haben auch das Recht, Informationen darüber zu verlangen, ob Ihre personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, dass Sie über die angemessenen Garantien gemäß Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung.

Sie haben uns gegenüber auch ein Recht auf Berichtigung und Vervollständigung, wenn Ihre personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sind.

Recht auf Einreichung einer Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde

Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen:

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg

Lautenschlagerstraße 20

70173 Stuttgart

Telefon: 0711 / 615541-0

E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de

Website: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, wird Sie über den Status und das Ergebnis der Beschwerde informieren, einschließlich der Möglichkeit eines Rechtsbehelfs gemäß Art. 78 DSGVO.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unter den folgenden Bedingungen verlangen:

  • wenn Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten während eines Zeitraums bestreiten, der es dem für die Verarbeitung Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie sich gegen die Löschung der personenbezogenen Daten aussprechen und stattdessen die Einschränkung ihrer Verwendung verlangen;
  • wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr benötigen, sie aber von Ihnen für die Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt werden, oder
  • wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 (1) DSGVO widersprochen haben und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe Ihre Gründe überwiegen.

Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt wurde, dürfen diese Daten – abgesehen von ihrer Speicherung – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wenn die Verarbeitung gemäß den oben genannten Bedingungen eingeschränkt wurde, werden Sie von uns informiert, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

Recht auf Löschung

Sie können verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich löschen, und wir sind verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, wenn einer der folgenden Gründe vorliegt:

  • Ihre personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder anderweitig verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich;
  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO beruht, und es gibt keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung;
  • Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 (1) DSGVO, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 (2) DSGVO;
  • Ihre persönlichen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet;
  • Die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten, dem der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, erforderlich;
  • Ihre personenbezogenen Daten wurden in Verbindung mit Diensten der Informationsgesellschaft erhoben, die gemäß Art. 8 Absatz. 1 DSGVO.

Das Recht auf Löschung besteht nicht, wenn die Verarbeitung notwendig ist:

  • das Recht auf Meinungs- und Informationsfreiheit auszuüben;
  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten, dem der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, eine Verarbeitung erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen übertragen wurde;
  • aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i und Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
  • zu Archivierungszwecken im öffentlichen Interesse, zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken im Sinne von Art. 89 Abs. 1 DSGVO, sofern das in Abschnitt a) genannte Recht die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung wahrscheinlich unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder zur Feststellung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Wenn Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber uns geltend gemacht haben, sind wir verpflichtet, alle Empfänger, denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden, über diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung zu informieren, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Ihre persönlichen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, allgemein gebräuchlichen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben auch das Recht, diese Daten ohne Behinderung durch uns an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln, vorausgesetzt, dass

  • die Verarbeitung beruht auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Absatz. 1 Lit. a) DSGVO oder Art. 9 Absatz. 2 Lit. a) DSGVO oder über einen Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Lit. b) DSGVO und
  • die Verarbeitung erfolgt mit Hilfe automatisierter Verfahren.

Bei der Ausübung dieses Rechts haben Sie auch das Recht, dass Ihre personenbezogenen Daten direkt von uns an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch möglich ist. Die Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen übertragen wurde.

3. Weitere Datenverarbeitung

In diesem Abschnitt haben wir die Datenschutzinformationen zusammengestellt, die für Sie im Zusammenhang mit der Nutzung der Website wichtig sind.

Plattform zur Verwaltung von Einverständniserklärungen

Diese Website verwendet die Einwilligungstechnologie von Usercentrics, um Ihre Zustimmung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und dies datenschutzkonform zu dokumentieren. Der Anbieter dieser Technologie ist die Usercentrics GmbH, Sendlinger Straße 7, 80331 München, Deutschland, Website: https://usercentrics.com/de/ (im Folgenden “Usercentrics”). Wenn Sie unsere Website besuchen, werden die folgenden personenbezogenen Daten an Usercentrics übermittelt:

  • Ihre Einwilligung(en) oder der Widerruf Ihrer Einwilligung(en)
  • Ihre IP-Adresse
  • Informationen über Ihren Browser
  • Informationen über Ihr Endgerät
  • Zeitpunkt Ihres Besuchs auf der Website
  • Geolokalisierung

Außerdem speichert Usercentrics ein Cookie in Ihrem Browser, um die von Ihnen erteilten Einwilligungen zuordnen oder widerrufen zu können. Die so erhobenen Daten werden so lange gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, das Usercentrics-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Speicherung der Daten entfällt. Gesetzlich vorgeschriebene Aufbewahrungspflichten bleiben davon unberührt.

Usercentrics wird verwendet, um die gesetzlich vorgeschriebene Zustimmung für die Verwendung bestimmter Technologien zu erhalten. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Absatz. 1 lit. c) GDPR. Wir haben einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung für die Nutzung des oben genannten Dienstes abgeschlossen.

Diese Website verwendet die HubSpot-Software des gleichnamigen US-Softwareunternehmens mit einer Niederlassung in Irland, HubSpot, 2nd Floor 30 North Wall Quay, Dublin 1, Irland. HubSpot ist eine Softwarelösung für die Verwaltung und Umsetzung von Inbound Marketing. Die gespeicherten Informationen werden auf den Servern von HubSpot gespeichert. Sie können von uns verwendet werden, um Besucher unserer Website zu kontaktieren und um festzustellen, welche der Dienstleistungen unseres Unternehmens für Sie von Interesse sind. Wir verwenden alle gesammelten Informationen ausschließlich zur Optimierung unseres Marketings. Weitere Informationen finden Sie in den Nutzungsbedingungen und den Datenschutzrichtlinien von HubSpot Inc. unter https://www.hubspot.com/terms-of-service und unter http://www.hubspot.com/privacy-policy.

Wir benötigen Hubspot für eine effiziente und schnelle Bearbeitung von Nutzeranfragen. Die Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Lit. f) DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Wahrung der berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen gestattet, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und -freiheiten der betroffenen Person überwiegen.

Kontakt-Formular

Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen, steht Ihnen auf unserer Website ein Kontaktformular zur Verfügung, mit dem Sie uns elektronisch kontaktieren können. Die in der Eingabemaske eingegebenen Daten werden an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind

  • Unternehmen
  • Name
  • Adresse
  • Telefon
  • E-Mail-Adresse

Die folgenden Daten werden ebenfalls zum Zeitpunkt des Versendens der Nachricht gespeichert:

  • IP-Adresse des Benutzers
  • Benutzer-Agent

Sie können uns auch über die angegebene E-Mail-Adresse kontaktieren. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten persönlichen Daten des Benutzers gespeichert. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Kontaktanfrage und deren Bearbeitung ist regelmäßig Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b) DSGVO, zusätzlich Art. 6 Absatz. 1 S.1 lit. f) DSGVO.

Werbung per E-Mail, Telefon und Brief

Wir verwenden Ihre Kontaktdaten für Werbung, wenn Sie in diese eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO), sowie für gesetzlich zulässige Direktwerbung für eigene und verwandte Produkte, wenn Sie dies bei Ihrer Bestellung oder Registrierung angegeben haben (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 3 UWG).

Wenn Sie keine Werbung mehr erhalten möchten, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen oder der Direktwerbung widersprechen

  • indem Sie auf den Link zum Abbestellen am Ende der E-Mail klicken
  • schriftlich an unsere eingangs genannte Firmenadresse (bitte geben Sie Ihren Namen und Ihre Kontaktdaten an)
  • oder per Telefon über die zu Beginn angegebene Telefonnummer

Ihre persönlichen Daten werden an unsere externen und konzerninternen Marketing- und Newsletter-Dienstleister sowie Wettbewerbspartner weitergegeben, wenn diese uns bei der Datenverarbeitung unterstützen. Wir verpflichten sie vertraglich dazu, die Daten weder für eigene Zwecke zu nutzen noch an andere weiterzugeben. Ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung werden wir Ihre Daten nicht zu Werbezwecken an Dritte weitergeben. Die von uns verarbeiteten Daten werden gelöscht, sobald sie für den vorgesehenen Zweck nicht mehr benötigt werden und die Löschung nicht mit gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kollidiert.

4. Integration von Inhalten Dritter

Wir integrieren Inhalte von anderen Websites auf verschiedenen Artikelseiten und Unterseiten auf der Grundlage Ihrer Zustimmung (gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO). Diese Inhalte sind standardmäßig inaktiv, aber Sie können sie aktivieren. Diese Integration ermöglicht es, die Auszüge, Artikel und insbesondere Videos direkt auf unserer Website aufzurufen.

Auch wenn Sie der Nutzung des jeweiligen Anbieters der externen Inhalte nicht zugestimmt haben, haben Sie die Möglichkeit, für jeden eingebetteten Beitrag oder jedes eingebettete Video eine direkte Einwilligung für den jeweiligen Inhalt zu erteilen. Diese Einwilligung können Sie jederzeit in unseren Datenschutzeinstellungen widerrufen.

Wenn Sie der Anzeige externer Inhalte zugestimmt haben oder eine Social-Media-Schaltfläche verwenden, kann der Anbieter Cookies setzen und Daten zur statistischen Analyse erheben. Bei der Einbettung von Inhalten von Facebook wird die IP-Adresse nach Angaben des jeweiligen Anbieters in Deutschland sofort nach der Erhebung anonymisiert. YouTube verwendet Cookies, um u.a. verlässliche Videostatistiken zu erstellen, Betrug zu verhindern und die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Durch die Aktivierung der externen Inhalte, entweder direkt beim Aufruf der Seite oder direkt mit dem jeweiligen Beitrag, werden personenbezogene Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt und dort gespeichert (bei US-Anbietern in den USA).

Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und die Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung oder die Speicherfristen bekannt. Wir haben auch keine Informationen über die Löschung der vom Plugin-Anbieter erhobenen Daten.

Wenn Inhalte über einen Social-Media-Anbieter eingebunden werden oder Sie die entsprechende Social-Media-Schaltfläche verwenden, werden die über Sie erhobenen Daten als Nutzerprofil gespeichert und für Zwecke der Werbung, der Marktforschung und / oder der bedarfsgerechten Gestaltung der Social-Media-Seite genutzt. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Anzeige bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Sie haben das Recht, der Erstellung dieser Nutzerprofile zu widersprechen, wobei Sie sich zur Ausübung dieses Rechts an den jeweiligen Anbieter wenden müssen. Die Weitergabe der Daten erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Anbieter sozialer Medien haben und dort eingeloggt sind.

Wir binden Inhalte von den folgenden externen Anbietern ein. Über die Datenschutzinformationen der einzelnen Drittanbieter können Sie sich unter den folgenden Links informieren:

  • YouTube: Wir verwenden den YouTube-Player, um Videos aus seinen YouTube-Kanälen oder Videos anderer Anbieter in die Website zu integrieren. Zur YouTube-Datenschutzrichtlinie

5. Präsenz in den sozialen Medien

Wir unterhalten eine Präsenz in den sozialen Medien. Soweit wir die Kontrolle über die Verarbeitung Ihrer Daten haben, stellen wir sicher, dass die geltenden Datenschutzbestimmungen eingehalten werden. Nachstehend finden Sie die wichtigsten Informationen zum Datenschutz in Bezug auf unsere Unternehmenspräsenz.

Verantwortlich für die Unternehmenswebseiten im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und anderer Datenschutzbestimmungen sind neben uns

  • X (X Corp, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland)
  • Facebook (Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland)
  • Instagram (Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland)
  • Google (Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA)
  • LinkedIn (LinkedIn Corporation, 1000 W Maude Ave, Sunnyvale, CA 94085, USA)

Sie nutzen diese Plattformen und ihre Funktionen auf eigenes Risiko. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Ihre personenbezogenen Daten möglicherweise außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns beruht auf unseren berechtigten Interessen an einer effektiven Information und Kommunikation gemäß Art. 6 Absatz. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO.

Da wir keinen vollständigen Zugriff auf Ihre persönlichen Daten haben, sollten Sie sich bei der Geltendmachung Ihrer Rechte als betroffene Person direkt an die Anbieter sozialer Medien wenden, da diese Zugriff auf die persönlichen Daten ihrer Nutzer haben und entsprechende Maßnahmen ergreifen und Informationen bereitstellen können.

Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, werden wir natürlich versuchen, Sie zu unterstützen.

6. Analyse, Tracking und Drittanbieter

Wir und unsere Partner verwenden bestimmte Cookies und ähnliche Technologien, um unsere digitalen Dienste anbieten zu können, um Ihnen die Inhalte der Website technisch zur Verfügung zu stellen, um die Sicherheit der Website zu gewährleisten, um mögliche Fehler zu korrigieren und um Analysen durchzuführen.

Darüber hinaus wird der Inhalt dieser Website u.a. durch Online-Werbung finanziert. Zu diesem Zweck arbeiten wir mit unserem Vermarkter Traffective GmbH, Dachauer Straße 90, 0335 München und anderen sogenannten Monetarisierungspartnern (Drittanbietern) zusammen.

Zu diesem Zweck verarbeiten wir und unsere Partner (“Anbieter”) personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse oder ID und Browserinformationen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Ihre freiwillige und jederzeit widerrufbare Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO.

In einigen Fällen verarbeiten wir oder unsere Partner (“Anbieter”) Ihre Daten auf der Rechtsgrundlage des berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO. Zu unseren berechtigten Interessen gehören hier die sitzungsbasierte Reichweitenmessung und die Anzeige von Paywalls, die für den Betrieb und die Refinanzierung unseres digitalen Angebots unbedingt erforderlich sind.

Zwecke der Datenverarbeitung

Wir und unsere Partner (“Anbieter”) verfolgen die im Folgenden beschriebenen Zwecke im Rahmen unserer Website:

  • Wesentlich
  • Funktional
  • Marketing

Informationen zu den Tools, die für die beschriebenen Zwecke verwendet werden, finden Sie direkt in unseren Datenschutz-Einstellungen unten.

Einstellungen zum Datenschutz

    Sie können Ihre Zustimmung zur zustimmungspflichtigen Datenverarbeitung, zum Beispiel zum Werbetracking, jederzeit widerrufen. Eine Übersicht über alle von uns genutzten Dienste und die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen, erhalten Sie, wenn Sie auf die Schaltfläche unten oder auf Datenschutzeinstellungen in der Fußzeile klicken. Nach Ihrem Widerruf können Sie unsere Dienste weiterhin ohne Einschränkung nutzen, wenn Sie ein contentpass Abonnement abschließen.

    Datenschutz-Einstellungen