Mehr als nur ein weiteres IT-Projekt.
Es geht um Verantwortung und vorbereitet zu sein.

NIS-2 auf einen Blick

Was?

Verbindliche Vorgaben für Cyber- und OT-Sicherheit

Die EU-Richtlinie NIS-2 schafft klare gesetzliche Rahmenbedingungen. Sie umfasst Meldepflichten, Mindeststandards und konkrete Anforderungen für Unternehmen mit kritischen Prozessen.

Warum?

Neue Bedrohungslage: Schutz von IT- und OT-Systemen gleichermaßen

Cyberangriffe betreffen längst nicht mehr nur IT, sondern auch operative Technologien. NIS-2 fordert umfassende Schutzmaßnahmen für alle vernetzten Systeme.

Wer?

29.000 Unternehmen aus zahlreichen Sektoren betroffen

Durch die KRITIS Definitionen sind viele mittelständische Unternehmen angesprochen. Energie, Transport, Gesundheit, Industrie und weitere Branchen sind verpflichtet die Richtlinien umzusetzen.

Wann?

Frühzeitige Vorbereitung lohnt sich

Wer jetzt seine Sicherheitsmaßnahmen auf NIS-2 prüft und anpasst, erfüllt Vorgaben rechtzeitig und steigert zugleich die Widerstandsfähigkeit.

Exkurs: OT-Security – was steckt dahinter

Operational Technology (OT) steuert und regelt physische Prozesse – zum Beispiel in der Industrie, Gebäudetechnik, im Transportwesen, aber auch innerhalb kritischer Infrastrukturen. Im Gegensatz zur IT (Information Technology) kümmert sich OT um Produktionsprozesse bzw. die Steuerung der Maschinen und Anlagen.

IT vs OT Converged v1
IT OT Attack a

Beispiele für OT-Systeme, die nahezu jedes Unternehmen betreffe:

Gebäudeautomation

  • Klimaanlagen, Heizung, Beleuchtung, Brandschutzsysteme, elektronische Schließanlagen oder Aufzüge sind in sehr vielen Bürogebäuden Standard.

Industriesteuerungen

  • Automobilindustrie: Robotersteuerung in der Fertigung
  • Pharma: Dosierung und Prozesssteuerung.
  • Maschinenbau: CNC-Maschinen, Pressen, Fördersysteme
  • Logistik & Lager: Förderbänder, Sortieranlagen.
TUV Sud logo 1
logo dakks
iaf logo

Zertifikat-Registrier-Nr: 12 310 58865 TMS

Gültig bis 29.10.2025

Primion ist zertifiziert mit dem weltweit führenden Standard für Cyber-Sicherheit im Geltungsbereich Hard- und Software Entwicklung von Zutrittskontroll-, Zeiterfassungs-Betriebsdatenerfassungsanlagen sowie Gefahrenmanagementsystemen.

Warum es wichtig ist, jetz zu handeln

OT-Sicherheit wird durch Richtlinien wie NIS-2 immer wichtiger. Früher waren OT-Systeme oft isoliert, heute sind sie durch Industrie 4.0 nahezu vollständig vernetzt – viele davon seit Jahrzehnten im Einsatz. Angriffe zielen daher oft auf ältere Systeme ab, die als „Türöffner“ ins Netzwerk dienen.

Um diese Risiken zu minimieren, müssen alle Systeme im Firmennetzwerk geschützt werden. Genau das – inklusive Vorgaben zum Umgang mit Angriffen – schreibt die neue NIS-2-Richtlinie vor.

Beispiele für OT-Cyberangriffe mit unterschiedlichem Ausmaß

Moderator Angriff

  • Angriffspunkt: Klimaanlage
    (Gebäudeautomation)
  • Angriffsziel: Manipulation der Temperaturregelung im
    Serverraum
  • Konsequenzen: Überhitzung
    von IT-Systemen, Ausfälle in
    der internen Kommunikation
  • Ausmaß des Angriffs: Mehrstündiger Produktivitätsstau

Schwerwiegender Angriff

  • Angriffspunkt: SPS-gesteuerte Produktionslinie
  • Angriffsziel: Veränderung der Steuerungsprogramme (z. B. falsche Dosierung von Rohstoffen)
  • Konsequenzen: Produktionsstillstand, Ausschussware, mögliche Gefährdung der Arbeitssicherheit
  • Ausmaß des Angriffs: Mehrtägiger Stillstand

Kritischer Angriff

  • Angriffspunkt: Zutrittskontrollsystem
  • Angriffsziel: Manipulation von Zugangsdaten, unbefugter Zutritt zu sensiblen Bereichen
  • Konsequenzen: Datendiebstahl, Sabotage von Anlagen, Reputationsschäden
  • Ausmaß des Angriffs: Langfristige Schäden, Bußgelder, Reputationsverlust

Worauf es jetzt ankommt

Nur wer seine Geschäftsprozesse und Systeme versteht, kann sie wirksam absichern. Unternehmen sollten kritische Bereiche identifizieren und ihre Sicherheitsarchitektur so planen, dass sie Schutz bietet und zugleich einen passenden Wiederanlauf ermöglicht.

Fachwissen und geschulte Mitarbeitende sind für die OT-Sicherheit unverzichtbar. Nur gut ausgebildetes Personal kann Vorfälle erkennen, abwehren und Schäden minimieren. Investitionen in Wissen und Training zahlen direkt auf die Resilienz ein.

Das BSI bietet zentrale Informationen zu NIS-2. Ergänzend unterstützen wir Sie mit langjähriger Erfahrung in OT-Sicherheit – insbesondere bei der Verknüpfung von Zutrittskontrolle, Cyberabwehr und allen Themen rundum Converged Security.

Markus Stadelhofer

Kontakt aufnehmen

Rechtzeitig informieren und Expertise nutzen

Lassen Sie uns in Kontakt treten – unsere Experten beraten Sie gerne und schneidern Ihnen die Lösung zu, die Sie brauchen.